Heinrich Merx gehörte seit dem Jahr 1951 dem Kreisjagdverein Schlüchtern an und zählte zu den Gründungsmitgliedern.
20 Jahre, von 1956 bis 1976, übte er das Amt des KJV-Schatzmeisters aus. Als Referent bei KJV-Jungjägerlehrgängen war er von 1972 bis zum Jahr 2008 tätig. Heinrich Merx hatte sich, als passionierter Jäger und Jagdgebrauchshundeführer, der Jagdgebrauchshundearbeit verschrieben. Als Prüfungsleiter und Verbandsrichter fungierte er bei Brauchbarkeitsprüfungen des KJV Schlüchtern. War aber auch von 1970 bis 1990 Vorsitzender des Deutsch-Langhaar-Vereins Hessen und von 1977 bis 1989 Vorsitzender des Deutsch-Langhaar-Verbandes der BRD. Im heimatlichen Bereich, dem Altkreis Schlüchtern, leitete er von 1985 bis 1999 als Vorsitzender und Sachkundiger die Hegegemeinschaft Oberes Kinzigtal und gehörte als Vertreter des KJV SLÜ. dem Jagdbeirat des Main-Kinzig-Kreises an.
Toni Schneider gehörte dem KJV Schlüchtern und der Bläsergruppe von 1969 bis zum Jahr 2011 an. Im Jahr 1984 wurde auf ihre Bemühungen hin die Parforcehorngruppe gegründet. Unter ihrer Regie als Korpsleiterin wurden in den Jahren 1987 bis 2011 24 feierliche Hubertus-messen gestaltet. Diese Messen wurden in zahlreichen Kirchen des Altkreises Schlüchtern, aber auch in Seeboden/Kärnten, Bad Kohlgrub, Schönderling und Volkersberg zelebriert. Die vorgetragenen Hubertus-messen hatten stets großen Zuspruch der Bevölkerung. Denn Jagdhörner schlagen bei ihren Auftritten eine musikalische Brücke zwischen Jägern und der nichtjagenden Bevölkerung.
Im Jahr 2006 wurde Toni Schneider im KJV Schlüchtern die Ehrenmitgliedschaft angetragen. Vom Landesjagdverband Hessen erhielt sie für ihre Verdienste als Jagdhornbläserin die Verdienstnadel in Gold bis hin zur Sonderstufe Gold für 40 jährige Tätigkeit. Als Jägerin wurde ihr die 40-jährige Treuenadel des Deutschen Jagdverbandes zuerkannt.
Ernst Schultheis wurde im Jahr 1976 Mitglied des Kreisjagdvereins Schlüchtern e.V. und legte im gleichen Jahr die Jägerprüfung ab. Gleichzeitig wurde er auch Mitglied der Bläsergruppe.
Die Freude an der Jagdmusik und das Weitertragen der Tradition Jagdkultur haben uns vereint und verbunden.
Bei ihm, als passioniertem Jäger, gehörten Jagd und Hege zusammen. Dazu die große Liebe zu seinen vierläufigen Jagdgefährten.
In dankbarer Anerkennung für die jahrzehntelange hervorragende Arbeit wurden ihm mehrere Ehrungen zuteil. So die Bläserverdienstnadel des Landesjagdverbandes Hessen von Bronze bis hin zur Sonderstufe Gold für 40 Jahre ununterbrochene Bläsertätigkeit. Für seine 40 jährige Zugehörigkeit zur organisierten Jägerschaft wurde er mit der Treuenadel des Deutschen Jagdverbandes ausgezeichnet.
Mit Ernst Schultheis verloren wir einen stets hilfsbereiten, liebenswerten und treuen Bläser- und Jagdkameraden und einen aufrichtigen Mitstreiter für die Sache der Jagd.
Ines Wern fand im Jahr 2009 den Weg in unsere Bläsergruppe. Es folgten zahlreiche gemeinsame Jahre der wundervollen, harmonischen und erfolgreichen Zusammenarbeit. Ihre große Leidenschaft gehörte dem Jagdhornblasen in ES. Mit ihrem Können, Elan und ihrem Probeneifer hat sie unsere ES-Horn-Gruppe maßgebend mit vorangebracht.
Bei vielen Auftritten unserer Gruppe, wie Kranichstein-Wettbewerben, Hubertusmessen, Polo-Turnieren und vielen weiteren jagdlichen Festlichkeiten war Ines, die das Parforcehorn so perfekt beherrschte, stets eine feste Größe.
Bei ihr gehörten Jagdmusik, Tradition und Jagd zusammen. Als passionierter Jägerin gehörte ihre Liebe auch ihrer vierläufigen Jagdgefährtin, der DL-Hündin Ella vom Seulingswald.
Wir haben mit Ines Wern eine liebenswerte, stets hilfsbereite und treue Bläser- und Jagdkameradin verloren und werden sie sehr vermissen.
Sie bleibt für immer in unseren Herzen.
Bläsergruppe Kreisjagdverein Schlüchtern